
Du hast schon vieles ausprobiert, um endlich wieder durchzuschlafen? In diesem Vergleich zeigen wir, welches Produkt 2025 wirklich überzeugt – und worauf du achten sollten, um nicht enttäuscht zu werden.
Wenn die Nacht zum Problem wird – und der Schlaf einfach nicht kommen will
Ein- und Durchschlafprobleme gehören mittlerweile zu den häufigsten Beschwerden im Alltag – ob durch Stress, Überlastung oder schlicht hormonelle Veränderungen. Wer nachts wach liegt, kennt den zermürbenden Teufelskreis: tagsüber müde, abends erschöpft – und doch dreht sich das Gedankenkarussell weiter. Viele greifen dann zu vermeintlich „schnellen“ Lösungen: Melatonin, CBD, pflanzliche Tropfen – oder komplexe Mischpräparate. Doch gerade hier beginnt das Problem. Denn viele Produkte wirken kurzfristig – aber nicht nachhaltig. Und noch schlimmer: Einige machen abhängig oder stören die natürliche Schlafarchitektur.
Deshalb haben wir die beliebtesten schlaffördernden Nahrungsergänzungsmittel 2025 getestet – mit Fokus auf hormonfreie Wirkstoffkombinationen, die wissenschaftlich plausibel sind, eine gute Verträglichkeit zeigen und langfristig einsetzbar sind. Der Testsieger überrascht dabei nicht nur mit seiner Wirkkraft, sondern auch mit einem klaren Konzept: Weniger ist mehr – solange die Wirkstoffe richtig dosiert, kombiniert und gut verträglich sind.
Warum viele Schlafprodukte enttäuschen – und worauf Sie wirklich achten sollten

Beim Blick auf typische Schlafprodukte fällt schnell auf: Viele Anbieter setzen auf günstige Rohstoffe, überladen ihre Produkte mit Füllstoffen oder setzen auf schnelle, aber nicht nachhaltige Effekte. Besonders häufig enthalten sind Magnesiumverbindungen mit geringer Bioverfügbarkeit (z. B. Magnesiumoxid) oder synthetisch isoliertes Melatonin, das kurzfristig wirkt, langfristig aber unerwünschte Nebeneffekte mit sich bringen kann.
Auch die Kommunikation ist oft irreführend. Einige Produkte bewerben sich als „natürlich“, enthalten aber künstliche Zusatzstoffe oder schlecht deklarierte Wirkstoffmischungen. Andere locken mit günstigen Preisen – bieten jedoch nur Mini-Packungen, die nach wenigen Wochen aufgebraucht sind. Und nicht zuletzt: Immer wieder tauchen Präparate mit GABA oder L-Theanin auf – Wirkstoffe, deren orale Wirksamkeit beim Menschen wissenschaftlich (noch) nicht ausreichend gesichert ist. L-Theanin wird häufig aus Grüntee extrahiert – und enthält dadurch in vielen Fällen auch kleinste Mengen an Koffein, was es für empfindliche Personen oder die abendliche Einnahme potenziell ungeeignet macht.
Viele Käufer:innen lassen sich zudem von Begriffen wie „Komplex“, „Natürlich“ oder „100 % vegan“ blenden – ohne zu prüfen, was wirklich drinsteckt. Dabei zeigt unser Vergleich klar: Wer an der falschen Stelle spart oder auf falsche Versprechen hereinfällt, verliert nicht nur Geld – sondern auch Zeit und Vertrauen. Eine objektive Bewertung schafft hier dringend benötigte Orientierung.
Warum gezielte Wirkstoffkombinationen grundsätzlich sinnvoll sind

Die moderne Schlafforschung zeigt: Eine einzelne Substanz reicht oft nicht aus, um Schlafprobleme ursächlich zu adressieren. Vielversprechender sind Kombinationen, die gezielt auf mehrere physiologische Ebenen wirken – etwa auf den Magnesiumhaushalt, den Neurotransmitter-Stoffwechsel oder das Stresssystem. Besonders bewährt haben sich Kombinationen aus bioverfügbarem Magnesium (z. B. als Bisglycinat oder Taurat) mit Aminosäuren wie L-Tryptophan – einer Vorstufe von Serotonin und Melatonin. Auch B-Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe können unterstützend wirken.
Magnesium trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei. In geeigneter Form wirkt es abends beruhigend – ohne schläfrig zu machen. L-Tryptophan wiederum kann im Körper zu Serotonin umgewandelt werden – ein Neurotransmitter, der Ruhe, Ausgeglichenheit und indirekt auch den Schlaf unterstützt. Solche Kombinationen wirken also nicht über direkte Sedierung, sondern fördern auf natürliche Weise die Regeneration.
Auch Pflanzenextrakte wie Baldrian, oder Passionsblume werden häufig in Schlafpräparaten eingesetzt. Einige von ihnen zeigen in Studien erste positive Hinweise – etwa auf die Einschlafdauer oder das subjektive Ruhegefühl. Allerdings ist die Studienlage hier oft uneinheitlich oder basiert auf Tiermodellen. Zudem ist es ein Irrtum, anzunehmen, dass „natürlich“ automatisch harmlos bedeutet: Auch pflanzliche Stoffe können Nebenwirkungen haben oder mit Medikamenten interagieren.
Wer Schlafprobleme langfristig angehen möchte, sollte deshalb auf wissenschaftlich fundierte, ausgewogene Kombinationen achten – mit gut verträglichen Dosierungen, transparenten Inhaltsstoffen und realistischen Erwartungen an die Wirkung.
Wer profitiert – und worauf man beim Kauf achten sollte

Nicht jedes Schlafprodukt passt zu jeder Person. Wer unter starkem Jetlag oder extremen Einschlafproblemen leidet, greift vielleicht (kurzfristig) zu Melatonin. Wer jedoch langfristig ohne Hormonpräparate auskommen möchte, sollte gezielt auf natürliche, synergistisch wirkende Kombinationen setzen – am besten ohne künstliche Zusatzstoffe, ohne riskante Inhaltsstoffe wie GABA oder Melatonin und ohne fragwürdige Füllstoffe.
Besonders Menschen mit innerer Unruhe, niedrigem Serotoninspiegel, magnesiumarmer Ernährung oder hohem Stresslevel profitieren von Produkten, die auf bioverfügbare Magnesiumformen und Aminosäuren wie Tryptophan setzen. Auch bei nächtlichem Grübeln oder unruhigem Schlafverhalten kann ein hochwertig formuliertes Produkt helfen, den natürlichen Rhythmus wiederzufinden.
Wichtig ist dabei: Qualität erkennt man nicht an der Zutatenliste – sondern an der Herkunft der Rohstoffe, der Transparenz der Deklaration und der Dosierung. Wer bewusst auf seinen Körper achtet, findet heute seriöse Anbieter mit wissenschaftlich fundierten, gut verträglichen Rezepturen. Unser Vergleich hilft dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen – und zeigt, welche Produkte 2025 wirklich überzeugen.
Unser spezielles Bewertungssystem: So haben wir die besten Schlafprodukte bewertet
Wir wollten es genau wissen. Deshalb haben wir 5 der beliebtesten Schlaf-Nahrungsergänzungsmittel unter die Lupe genommen – und zwar nicht nur anhand ihrer Inhaltsstoffe, sondern auch mit Anwenderfeedbacks und transparenter Kriterien. Das Ziel: Die besten Produkte 2025 zu finden – für Menschen, die Wert auf Qualität, Transparenz und Wirksamkeit legen.
Unsere Bewertungskriterien waren dabei:
- Wirkstoffkombination: Sind die verwendeten Substanzen sinnvoll gewählt und aufeinander abgestimmt? Ist die Dosierung studienbasiert und praxisnah?
- Geschätzte Wirksamkeit: Ist die Dosierung sinnvoll und studienbasiert? Wie schnell und deutlich berichten Nutzer:innen von positiven Effekten?
- Verträglichkeit: Enthält das Produkt Füllstoffe, Farbstoffe oder problematische Hilfsstoffe?
- Sicherheit der Rohstoffe: Wurde die Herkunft transparent kommuniziert? Herstellung in Deutschland oder unter EU-Standards? Liegen Labortests vor?
- Kundenzufriedenheit: Wurden positive Erfahrungen, Bewertungen oder Weiterempfehlungen dokumentiert?
Nur wenige Produkte konnten in allen Kategorien überzeugen.
1. Platz: NACHTMAGIE® von pronesium®






VORTEILE
- Ohne Hormone wie Melatonin
- Sicher zur Langzeitaufnahme, kein Gewöhnungseffekt
- Wissenschaftlich fundierte Rezeptur
- Nur 3 Inhaltsstoffe – dafür in studienbasierte Dosierung
- Volle Transparenz bei der Deklaration – keine Füllstoffe oder versteckten Zusätze
NACHTEILE
- Aufgrund hoher Nachfrage häufig ausverkauft
- Preis pro Einzelpackung etwas höher als bei günstigeren Marken
FAZIT
NACHTMAGIE® bietet eine überzeugende Kombination aus Magnesiumbisglycinat, Magnesiumtaurat und L-Tryptophan – allesamt Inhaltsstoffe, die in Fachkreisen als bewährte schlaffördernde Substanzen gelten. Besonders auffällig ist die Reduktion auf nur drei Wirkstoffe, die dafür gezielt und hochdosiert eingesetzt werden. Dieser minimalistische Ansatz wirkt durchdacht: Statt auf ein buntes Mischmasch an Zutaten zu setzen, konzentriert sich NACHTMAGIE® auf Substanzen mit guter Studienlage, hoher Bioverfügbarkeit und nachgewiesener Verträglichkeit. Auch auf umstrittene Stoffe wie Melatonin, GABA oder Theanin wird bewusst verzichtet. Die Reinheit und Transparenz des Produkts – etwa durch den Verzicht auf Füllstoffe – spricht zusätzlich für ein hohes Qualitätsbewusstsein. Wer auf eine langfristige, hormonfreie Lösung bei Einschlaf- und Durchschlafproblemen setzt, findet hier eine der besten Optionen auf dem Markt. Einziger Wermutstropfen: Das Produkt ist häufiger ausverkauft und preislich im oberen Segment angesiedelt. Für die gebotene Qualität ist das jedoch vertretbar. Klare Empfehlung für anspruchsvolle Nutzer:innen.
2. Platz: smartsleep RELAX & SLEEP






VORTEILE
- Ohne Hormone
- Schnelle Lieferung
- Ohne Hilfs- und Zusatzstoffe
NACHTEILE
- Nur auf den ersten Blick günstig – reicht nur für 15 Tage
- Mit L-Theanin – enthält in der Regel geringe Mengen Koffein
- Masse statt Klasse – viele Inhaltsstoffe, aber in geringen Dosierungen
- Magnesium als Oxid – schlechte Bioverfügbarkeit
- Unklare Rohstoffherkunft
FAZIT
RELAX & SLEEP ist ein solides Produkt aus dem Hause smartsleep, das sich durch eine relativ reine Zusammensetzung und schnelle Verfügbarkeit auszeichnet. Besonders positiv fällt der Verzicht auf Hormone und unnötige Zusatzstoffe auf. Auch die Kundenbewertungen zeigen eine überwiegend positive Tendenz, was auf eine gute Akzeptanz im Alltag schließen lässt. Kritisch hingegen ist die recht kurze Reichweite: Eine Dose reicht gerade einmal für 15 Tage, was das Produkt im Verhältnis teurer macht, als es auf den ersten Blick scheint. Außerdem ist Theanin enthalten – ein Wirkstoff, der in der Regel aus Grüntee extrahiert wird und häufig kleinste Mengen Koffein mitbringt. Das macht das Produkt für empfindliche Personen am Abend problematisch. Hinzu kommt die Verwendung von Magnesiumoxid – eine Verbindung, die in Bezug auf Bioverfügbarkeit unter Experten als wenig effektiv gilt. Insgesamt bietet RELAX & SLEEP einen ordentlichen Ansatz, bleibt aber hinter den Top-Produkten des Vergleichs zurück.
3. Platz: vitactiv SCHLAF DURCH KOMPLEX






VORTEILE
- Ohne Hormone
- Mit L-Tryptophan (Dosierung könnte aber etwas höher sein)
- Schnelle Lieferung
- Ohne Hilfs- und Zusatzstoffe
NACHTEILE
- Nur 60 mg Magnesium und als Citrat statt Bisglycinat
- Enthält GABA – keine Langzeitstudien vorhanden
- Unklare Rohstoffherkunft
- Mit Füllstoff mikrokristalliner Cellulose
- Inhaltsstoffe leider Masse statt Klasse
FAZIT
SCHLAF DURCH KOMPLEX von vitactiv möchte durch eine umfassende Wirkstoffkombination punkten – verliert dabei jedoch den roten Faden. Zwar enthält das Produkt einige durchaus sinnvolle Inhaltsstoffe wie L-Tryptophan, allerdings in vergleichsweise niedriger Dosierung. Magnesium ist nur in Form von Citrat enthalten – und das in einer Menge, die für viele Anwender kaum spürbar sein dürfte. Negativ fällt zudem der Einsatz von GABA auf: Ein Wirkstoff, der oral eingenommen kaum die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann und dessen Wirksamkeit deshalb umstritten ist. Auch mikrokristalline Cellulose – ein Füllstoff – ist enthalten. Zwar zeigt sich das Produkt in der äußeren Aufmachung als hochwertig, doch auf der inhaltlichen Ebene überwiegt der Eindruck eines unausgereiften Komplexpräparats. Wer auf klare Wirkmechanismen, nachvollziehbare Dosierungen und bestmögliche Bioverfügbarkeit achtet, wird hier nicht vollständig zufrieden sein.
4. Platz: naturafit MELATONIN Schlaf Komplex






VORTEILE
- Bekannte Marke
- Ohne Hilfs- und Zusatzstoffe
- Tryptophan in sinnvoller Dosierung
NACHTEILE
- Mit Melatonin (Hormon) – BfR warnt vor Langzeitanwendung
- Unklare Rohstoffherkunft
- Hoher Preis
- Unklare Rohstoffherkunft
FAZIT
Der MELATONIN Schlaf Komplex von naturafit richtet sich klar an Anwender:innen, die möglichst schnell einschlafen wollen – und dabei auch auf Hormone zurückgreifen. Mit 1 mg Melatonin kann das Produkt kurzfristig wirksam sein. Allerdings: Die Langzeitanwendung von Melatonin ist laut Bundesinstitut für Risikobewertung kritisch zu betrachten – mögliche Effekte auf den körpereigenen Rhythmus sind nicht auszuschließen. Positiv ist der Verzicht auf Zusatzstoffe und die Verwendung von Tryptophan in sinnvoller Dosierung. Dennoch bleibt die Rohstofftransparenz unklar und auch der Preis ist für ein hormonbasiertes Produkt relativ hoch. Für gelegentliche Nutzung oder bei kurzfristigem Jetlag-Einsatz kann das Produkt sinnvoll sein – für Menschen mit dem Wunsch nach einer natürlichen, langfristig verträglichen Lösung ist es jedoch nicht die beste Wahl. Die Kombination wirkt eher symptomatisch als ursächlich und sollte daher mit Bedacht verwendet werden.
5. Platz: formmed Schlaf-in-form






VORTEILE
- Bekannte Marke
- Ohne Hilfs- und Zusatzstoffe
- Wenige, ausgewählte Inhaltsstoffe
NACHTEILE
- Mit Melatonin (Hormon) – BfR warnt vor Langzeitanwendung
- Mit L-Theanin – enthält in der Regel geringe Mengen Koffein
- Unklare Rohstoffherkunft
- Magnesium als Oxid – schlechte Bioverfügbarkeit
- Mit kritischen Hilfsstoffen (Magnesiumstearat)
FAZIT
Schlaf-in-form von formmed setzt auf eine reduzierte Wirkstoffkombination, die auf den ersten Blick sauber und klar erscheint. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Das Produkt enthält Melatonin – was es für viele Nutzer:innen mit dem Wunsch nach hormonfreien Präparaten ausschließt. Auch L-Theanin ist enthalten, ein Wirkstoff aus Grüntee, der in vielen Fällen Spuren von Koffein enthält – und damit ironischerweise wach machen kann, anstatt zu beruhigen. Darüber hinaus wird Magnesium in Form von Oxid geliefert, einer der am wenigsten bioverfügbaren Varianten auf dem Markt. Die Rohstoffherkunft bleibt auch hier unklar, was ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist. Zwar verzichtet das Produkt auf viele Zusatzstoffe und Füllmittel, doch die Kombination aus fragwürdiger Magnesiumform, möglichem Koffeinanteil und Hormonzugabe macht es für sensible Anwender:innen weniger attraktiv. Für Menschen, die gezielt Melatonin einsetzen möchten, kann es infrage kommen – als langfristige Lösung überzeugt es jedoch nicht.